07.12.2017 |
Ehrenzeichnungsverleihung |
|
Verleihung des Ehrenzeichens an Frau Renate Rohr
Am 07.12.2017 wurde Frau Renate Rohr mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für ihr ehrenamtliches Engagement beim Obst- und Gartenbauverein durch stellv. Landrats Herrn Anton Westner ausgezeichnet. |
 |
04.11.2017
|
Herbstversammlung mit Tombola
|
Gasthaus OTTILINGER Hautstraße 18 Jetzendorf
|
Kreuzbirnbaum und Hollerstauden
Obst- und Gartenbauverein Jetzendorf: Heitere Pflanzgeschichten und Vorschau auf das kommende Jahr
Einen stimmungsvollen Abend erlebten die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Jetzendorf bei der Herbstversammlung im Ottilinger-Saal. Hier präsentierte der Vorsitzende Simon Fottner den vielen Mitgliedern Gartenexperten Thomas Janschek aus Wolnzach, der nicht nur ein Fachmann in Gartenfragen, sondern auch ein guter Unterhalter ist.
|
 |
 |
Allein das Thema des Abends „Kreuzbirnbaum und Hollerstauden“ versprach heitere Pflanzgeschichten, die Janschek mit alten Sprüchen und Redewendungen ergänzte, was andererseits aber auch sehr informativ war. So erfuhren die Mitglieder beispielsweise, dass die alte Apfelsorte „Berlepsch“ wieder sehr gefragt ist, da sie allergiefrei ist und einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt hat.
|
Janschek informierte nicht nur über Pflanzen, sondern auch Tiere. Zum Beispiel, dass es ein Dutzend verschiedene Regenwürmer gibt, die sehr wichtig für unsere Bodenstruktur sind, beispielsweise für eine besondere Art von Schmetterlingen, die sich nicht in unserer Region verpuppen, sondern im Herbst über die Alpen nach Italien ziehen. Ein weiterer Tipp des Experten: Buchsbäume soll man nur Ende September und Stauden Ende März verpflanzen. Diese sollte man auch nicht schneiden, sondern für die Insekten über den Winter hinweg unberührt lassen. Das würden auch die Vögel danken. |
 |
 |
Janschek hatte auch eine Reihe lustiger Lieder parat, die er mit der Zither anstimmte. Der „Gartler-Chor“ sang dazu Stücke wie „Springt da Hirsch übern Bach“ oder „I schleim alles zua“. |
Einer der Höhepunkte war die große Tombola, wo es große Krautköpfe, Wirsing, Rosenkohl, Alpenveilchen, Weihnachtssterne und Rosenstöcke zu gewinnen gab. Fottner sagte zudem, dass der Verein auch im kommenden Jahr ein volles Programm hat. Neben den üblichen Schnittkursen, Blumentauschmarkt, Herbst- und Frühjahrsversammlung, soll im Februar eine gemeinsame Veranstaltung mit den Imkern stattfinden. Im Juni wird versucht, erstmals einen Drei-Tages-Ausflug zu starten. |
 |
Bilder und Texte von Simon Fottner |
 |
 |
Zeitungsausschnitte des Pfaffenhofener Kurier vom 10.11.2017 |
30.08.2017
|
Ferienprogramm
|
Informationen folgen.
|
Ferienprogramm Jetzendorf
Auf dem Ferlhof
Der Tag auf dem Ferlhof in der Nachbargemeinde Hilgertshausen-Tandern hat 29 Kinder und Jugendliche begeistert, die von sechs Betreuern aus dem Obst- und Gartenbauverein Jetzendorf begleitet wurden. Das Kennenlernen der vielen Tiere auf diesem Erlebnis-Bauernhof stand bei den Kindern an erster Stelle. Sie suchten Kontakt zu den Kamerunschafen mit den neugeborenen Lämmern, durften aber auch beim Eierabnehmen in den Hühnerställen dabei sein. |
 |
 |
Viele Infos über die gesamte Tierwelt auf dem Ferlhof gab es von Praktikantin Anna. Sie lud die Kinder auch zum Füttern der Angus-Rinder im Offen-Stall ein. Zwischendurch ging es mit dem Gokart auf dem Hof rasant bergauf und bergab. Eine Riesengaudi war es auch, mit dem uralten 16er-Eicher eine Runde in Begleitung eines Sohnes der Familie Demmelmair drehen zu dürfen.
|
Abschließend konnte sich die große Schar von Kindern und Jugendlichen mit gegrillten Würstchen am Lagerfeuer stärken. |
 |
|
 |
Zeitungsausschnitt des Dachauer Kurier vom 30.08.2017 |
28.07.2017 |
Sommerschnittkurs
|
Familie SEDLMEIER Indersdorfer Straße Jetzendorf
|
Gut besuchter Baumschnittkurs
Groß war die Resonanz beim Sommerschnittkurs, den der Obst- und Gartenbauverein Jetzendorf im großen Sedlmeier-Garten an der Indersdorfer Straße abhielt. |
 |
 |
Über 60 Gartler schauten dem Gartenexperten Thomas Janschek aus Wolnzach auf die Finger. Janschek informierte in Theorie und Praxis. |
Der Sommerschnittkurs soll vor allem bei Kernobst Ruhe in den Baum bringen und so für größere und süßere Früchte sorgen. Andererseits könnte man aber Kirschbäume nach der Ernte großzügig ausschneiden. Wie Janschek zeigte, soll vor allem das Beerenobst jetzt ausgelichtet werden. Sein Tipp außerdem: Auch Buchs, Rosen und Lavendel jetzt schneiden. |
 |
 |
Mit Stickstoff darf man jetzt nicht mehr düngen und nur noch im September Patentkali ausbringen. Nachdem so viel Wissenswertes zu verdauen war, ließ die große Gartlerschar den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Hier gehörte wiederum ein bisschen Fachsimpeln dazu.
|
Bilder und Texte von Simon Fottner |
 |
Zeitungsausschnitt des Dachauer Kurier vom 21.08.2017 |
27. + 28.05.2017 |
Vereinsausflug über zwei Tage
|
Informationen folgen
|
Gartler unterwegs in der Pfalz
In die südliche Pfalz führte der zweitägige Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins Jetzendorf. |
 |
 |
So kamen die Gartler sowohl durch große Weinbaugebiete als auch durch den Pfälzer Wald, der ja das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands ist. |
In Ramberg, wo die Jetzendorfer Quartier bezogen hatten, kamen bei Pfälzer Saumagen, Wein und Musik das leibliche Wohl und die Geselligkeit nicht zu kurz. |
 |
 |
Am zweiten Ausflugstag durften das Städtchen Bergzabern und auch noch mehrere Burgen und Schlösser in Augenschein genommen werden.
|
Bilder und Texte von Simon Fottner |
 |
Zeitungsausschnitt des Pfaffenhofener Kurier vom 09.06.2017 |
08.04.2017 |
Blumentauschmarkt und gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen
|
Parkplatz am Tennisheim in Jetzendorf
|
Pflanze für Pflanze
 |
Jetzendorf - Der beliebte und schon zur Tradition gewordene Pflanzentauschmarkt des Obst- und Gartenbauvereins Jetzendorf hatte auch heuer eine gewisse Magnetwirkung. |
So konnte Gartler-Vorsitzender Simon Fottner bei schönem Frühlingswetter eine große Schar von Gartlern am Vorplatz des Tennisheimes begrüßen, die alle überzählige Stauden, Kräuterpflanzen, Bodendecker, sehr schöne Lenzrosen und viele Tomaten- und Paprikapflanzen zum Tausch mitbrachten. |
 |
 |
Heuer gab es auch kistenweise Dahlienzwiebeln und sogar Topinambur fand schnell Abnehmer. Aber auch das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen durfte bei diesem beliebten Gartlertreff, der stets zum Fachsimpeln einlädt, nicht fehlen.
|
 |
Bilder und Texte von Simon Fottner |

|
Zeitungsausschnitt des Pfaffenhofener Kurier vom 15. / 16.04.2017 |
25.03.2017 |
Frühjahrsversammlung mit Neuwahlen
|
Familie LUGMAYR-KLUGE Happertshofen
|
Gartler vertrauen ihrer Führung
Bei der Wahl der Jetzendorfer Gartler sprechen die Mitglieder Simon Fottner weiterhin das Vertrauen aus.
 |
Hirschenhausen – Im Hechtsaal von Hirschenhausen hat der Obst- und Gartenbauverein Jetzendorf seine Jahresversammlung abgehalten. Hier stand die turnusmäßige Vorstands-Neuwahl im Mittelpunkt des Geschehens. Besonders erfreulich aus Sicht der zahlreichen Mitglieder war, dass sich alle Vorstandsmitglieder weiter in ihren Ämtern zur Verfügung stellen.
|
So brachte der als Wahlleiter fungierende Zweite Bürgermeister, Leonhard Sedlmeier, die Wahl ruckzuck über die Bühne. Ohne Gegenstimmen für weitere zwei Jahre gewählt wurden: Vorsitzender Simon Fottner, Stellvertreter Josef Grieser, Erste Schatzmeisterin Renate Rohr, Zweite Schatzmeisterin Theresa Maier, Schriftführerin Angela Hagl und die Ortsvertreterinnen Theresa Maier, Traudl Lugmayr, Marlene Schuster, Cilly Redl und Gertraud Menhorn.
|
 |
 |
Dass der 317 Mitglieder zählende Verein, dem auch 20 Kinder angehören, mit Leben erfüllt ist, zeigte Simon Fottners Rückblick auf das vergangene Gartenjahr. Er zeigte auf, dass alle Veranstaltungen sehr gut besucht waren. Dies gilt für den Winter- und Sommerschnittkurs genauso wie den Blumentauschmarkt am Jetzendorfer Tennisheim, die Frühjahrs- und Herbstversammlung, den Ausflug zur Landesgartenschau in Bayreuth und die Beteiligung beim Ferienprogramm der Gemeinde. Hier haben die Jetzendorfer Gartler eine große Kinderschar bei ihrem Ausflug auf den Ferlhof begleitet, wo das Hauptinteresse der Kleinen den vielen Tieren und dem Picknick galt.
|
Als nächste Veranstaltungen kündigte Fottner den Blumentauschmarkt an, der am Samstag, 8.April stattfindet. Der für Ende Mai geplante Vereinsausflug soll in die südliche Pfalz führen. Der Kassenbericht von Renate Rohr zeigte eine ausgewogene Finanzlage auf. 2016 konnte sogar ein kleiner Kassenüberschuss erwirtschaftet werden. Gespannt warteten die Gartlerinnen und Gartler auf den Lichtbildervortrag von Hans Haas aus Weihenstephan, der mit „Balkonideen“ erfreute. All die ansprechenden Bilder weckten schnell Lust für die neue Pflanzensaison, und viele gute Tipps gab es noch obendrein. Als wichtigen Hinweis erachteten es die Gartler, bei der Pflanzerde gut auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zu achten. Man könne die Blumenkästen auch Gräser und Süßkartoffel untermischen. Viel Beifall gab es für Farbkompositionen. Die Pflanze des Jahres 2017 sei die Petunie „Amore Queen ofHearts“ und die Farbe 2017 ist Niagara (Blauton).
|
 |
Nach all den fachlichen Informationen blieb noch genügend Zeit für einen Austausch unter den Gartlern, die den Startlöchern schon enteilt sind.
|
Bilder und Texte von Simon Fottner
|
 |
Zeitungsausschnitt des Pfaffenhofener Kurier vom 31. März 2017 |
18.02.2017 |
Winterschnittkurs
|
Familie LUGMAYR-KLUGE Happertshofen
|
Obstbäume richtig schneiden
 |
Wertvoller Winterschnitt: Mit Franz Karl hatten die Jetzendorfer Gartler wieder einen Obstfachmann geholt. |
Mehr als 50 interessierte Mitglieder waren in den Garten der Familie Lugmayr-Kluge im Ortsteil Happertshofen gekommen. |
 |
 |
An verschiedenen Obstbäumen, auch an Spalierobst, Weinstock und Rosenstöcken wurde der richtige Erziehungsschnitt gezeigt und auch ein Kronenaufbauschnitt durchgeführt. |
Auch was beim unterschiedlichen Schnitt von sommer- und Herbsthimbeeren sowie von roten und schwarzen Johannisbeeren beachtet werden muss, stellte Karl anschaulich dar. |
 |
Letzte Bearbeitung dieser Seite: 16.02.2018